Was ist geblieben.

Wiedervereinigung. Klingt irgendwie soviel besser als "Anschluss ans Reich" und bietet Gelegenheit, darüber nachzudenken, was eigentlich geblieben ist von den damaligen Zielen. Damals sind Menschen auf die Straße gegangen und haben nicht weniger als ihr Leben riskiert, weil sie eine Vision hatten. Eine Veränderung der Gesellschaft dahin, dass es mehr Glück gibt für den Einzelnen, mehr Möglichkeit zur Selbstverwirklichung, Gedankenfreiheit. Das waren Begriffe, die später schnell abgelöst wurden durch Bananen, D-Mark und Reisen. Das muss man sich einmal klar machen, dass da etwas untergangen ist, worin wirklich eine große Chance gelegen hat. Es ist schon klar, dass erst das Fressen kommt und dann die Moral. Aber das große Fressen ist vorüber. Und jetzt? Nichts mehr. Der Mensch bleibt Konsument. Hauptberuflich. Hauptsächlich. Daneben kann er schon ein wenig individuell sein. Hauptsäche er reist, kauft ein und fährt Auto. Möglichst Hausmarke. Und vorausgesetzt, er hat einen Arbeitsplatz.
Fürs Überleben ist gesorgt. Und weil alle Menschen gleich sind, gibts dafür eine Pauschale. So hat keiner mehr als der andere. Da haben wir sie, die soziale Gerechtigkeit. Falls jemand daran zweifelt. Dass Arbeit ein Grundbedürfnis und der Mensch zuerst ein soziales Wesen ist, dass er sich erst individuell entwickeln kann im sozialen und ökonomischen Schutz einer Gemeinschaft, darüber denkt man nicht mehr nach. Die Kunst ist frei, der Künstler noch freier. So frei, dass er sich selbst überlassen bleibt. Eine große Einsamkeit liegt heute im Künstlersein.
Gestern kam im Radio ein Interview mit Konwitschny, der gerade Luigi Nono "Al gran sole carico d'amore", inszeniert, die bereits 2004 in Hannover lief. Damals war ich dort bei den Proben dabei und fand dieses Stück im Westen irgendwie deplatziert. Ich sprach den Menschen dort ab, Utopien wie diese verstehen zu können. Aber es hatte großen Erfolgt sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik, weil man verstand, was man hätte haben können. Al gran sole carico d'amore, Unter der großen Sonne von Liebe beladen. Eine Verbeugung vor all jenen, die diese Gesellschaft verändern wollten dahingehend, dass der Mensch glücklicher wird, indem diese riesigen Unterschiede beseitigt werden zwischen arm und reich. Ein kommunistisches Stück im besten Sinn. Und man kann sich fragen, warum dies gerade jetzt im Oktober inszeniert wird in Leipzig, wo der Ursprung jener sogenannten Revolution lag, die letzten Endes gar keine mehr war.
Weshalb auch die ganzen Sendungen im Fernsehen zum Jahrestag in ihrer Sentimentalität und Tränendrüsendrückerei für mich reine Folklore sind. Die große Freiheit ist wieder in weite Ferne gerückt.
Wir sind noch mit dem großen Fressen beschäftigt. So sehr, dass wir nicht einmal bemerken, dass wir seit 2 Jahren wieder im Krieg sind.
steppenhund - 4. Okt, 11:05

An Utopien mag ich schon lange nicht mehr glauben, obwohl ich sie begeistert gelesen habe.
Aber die größten diesbezüglichen Werke sind alles Dystopien, die sich noch dadurch auszeichnen, dass sie streckenweise schon erfüllt sind. (Schöne neue Welt, Wir, 1984) Die entsprechenden Zuordnungen zum heutigen Leben überlasse ich der Leserin.
Ganz falsch halte ich es allerdings (muss ich mit Verlaub sagen), wenn die Möglichkeit zur Utopie einem System zu- oder abgesprochen wird. In jeder Gesellschaft sind es nur ganz wenige, die überhaupt an essentielle Verbesserungsmöglichkeiten denken können. Da wäre es schon schön, wenn man überhaupt diese einmal auf ein gemeinsames Häufchen brächte.
Aus meiner Kenntnis des Kommunismus in der Sovjetunion, in der DDR und in China gibt es überall diese Kluft zwischen Arm und Reich und zwischen "Sich über alles hinwegsetzen können" und "erdulden". In Russland ist mir die Nomenklatura ja fast wie ein Adelssystem vorgekommen.
-
Und dann mische ich jetzt noch ein gewisses persönliches Ressentiment ein. Meine Frau hat sechs Onkeln, von denen drei aus idealistischen Gründen (mit teilweise akademischen Berufen) nach Russland gezogen sind, weil sie vom Kommunismus überzeugt waren. Sie haben alle ihr Leben lassen müssen, weil sie Deutsche waren. Die anderen Onkel sind auf "natürliche" Weise im Krieg gefallen.
Ich spreche dem Kommunismus jegliche moralische Überlegenheit im Vergleich mit anderen Systemen ab. Es ist ein System. Und es gibt andere, die um nichts besser sind.
-
Wenn ich es mir aussuchen könnte, wäre ich "nachhaltiger Kapitalist". Das wäre ein Kapitalismus, in dem Langfristigkeit und Umwelt als bewertbare Assets enthalten wären. Das spielt es aber leider auch nicht.
Und weil ich gerade bei der Umwelt bin: Ich habe in den Jahren 1983 und 1984 die Saale weiß überschäumt gesehen. Wie die DDR mit der Umwelt umgegangen ist, scheint noch ein bisschen schlimmer als es der Kapitalismus tut.

Nachtrag:
Es mag verwundern, warum Fahrenheit 451 nicht aufscheint. Dieses Buch mit einer gar nicht so schlechten Verfilmung zählt für mich nicht mehr zu Utopie oder Dystopie. Das ist so wie Jules Verne die Vorwegnahme einer technischen Entwicklung im direkten Entwicklungsweg.
Heute stehen Fernsehwände kurz vor der technischen Realisierbarkeit. Die Bilddiagonale ist das wesentliche Merkmal eines Fernsehers. Als ich vor vier Jahren einmal in St. Denis aus der Eisenbahn ausstieg, fühlte ich mich - von unten auf den Bahnhof sehend wie in den Film versetzt. Die Einschienenbahn, die die Pendler absetzt. Nun ist St. Denis nicht die Suburb sondern eher noch Stadtgebiet, wo besonders gern die Jugend revoltiert. Trotzdem waren die dortigen Betonbauten genau dazu angetan, den Eindruck von 451 unmittelbar aufleben zu lassen.
-
Übrigens bin ich fest überzeugt, dass Bloggen einmal lebensgefährlich wird.

Terpsichore - 4. Okt, 11:41

Lieber Steppenhund, da stimme ich Ihnen vollkommen, wenn sie sagen, dass die Versuche gescheitert sind. Das heißt aber nicht dass man die weniger gute Variante fraglos übernehmen muss, nämlich den Kapitalismus, in dem die Unterschiede mit Verlaub noch unüberbrückbarer sind und auch gewollt, ja Bedingung sind für das System überhaupt. Die Scheere klafft hier viel weiter auseinander. Die große Frage ist doch die: Haben oder Sein. Und die einzige Luft, die man noch atmen kann, ist die der Menschenliebe, das funktioniert aber nur, wenn es diese großen Unterschiede nicht mehr gibt. Aldous Huxleys Neue Welt ist an sich eine Dystopie, der Kommunismus nicht. Eine Negativbeschreibung kann man von jeder Utopie bekommen, wenn sie unter einem dikatorischen System verwirklicht werden soll, da gibt es genug Bilder, die nicht nur auf die DDR verweisen. Kommunismus unter den Bedingungen einer Diktatur zu erzwingen heißt nicht, dass die Werte schlecht sind, sondern verweißt auf das System. Das muss man bitte berücksichtigen. Und dass jede Utopie nur soviel taugt wie die Menschen, die sie verwirklichen wollen oder können, ist wohl klar. Ich verstehe mich auch überhaupt nicht als Kommunistin, ich schau nur: Was waren für Chancen da, und was hat man daraus gemacht. Nachhaltiger Kapitalist ist übrigens ein Paradoxon. Es gibt keine Nachhaltigkeit bei der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, und das wird es immer sein, wenn Sie die Produktionsmittel allein besitzen. Freie Marktwirtschaft ist noch einmal etwas anderes als Planwirtschaft, aber Planwirtschaft haben wir ja jetzt auch wieder, oder als was bezeichnen Sie die Abwrackprämie? Und das soll ökologisch sein? Ich will jetzt ja hier nicht anfangen mit kleinlichen Aufzählungen, was ich eigentlich sagen wollte mit meinem Beitrag ist dies: Man muss nicht - niemals - das Kind mit dem Bade ausschütten und alles verwerfen, nur weil bestimmte Dinge unter bestimmten Bedingungen nicht funktionierten. Und Sie dürfen mir gerne glauben, dass das Gefühl für Ungerechtigkeit innerhalb einer weniger bemittelten Gruppe geringer ist als das einzelner Armer gegenüber ihrem reichen Mindestlohngeber. Fragen Sie mal heute die Hartz4-ler. Da werden Sie vielleicht überrascht sein, was Sie für Antworten bekommen.
Terpsichore - 4. Okt, 12:04

Nachtrag:

Zur Versöhnung, des nachhaltigen Kapitalisten wegen:

"Paradoxien erinnern uns daran, dass eine Bewältigung der Welt, in der wir leben, immer nur in Grenzen möglich und somit - unmöglich ist."
Martin Seel
raumschots - 4. Okt, 12:11

"Was waren für Chancen da, und was hat man daraus gemacht." Genau, das ist für mich der Kern der Problematik. Nur was soll man draus machen, im Krieg, dem kalten und den angrenzenden heissen, im Wirtschaftsboykott, weltweit, in aufgezwungener Aufrüstung, der täglichen Indoktrination der westlichen Medien, der Geheimdienste, Fluchthelferorganisationen, zur Spaltung der Gesellschaften, Alles das, ausgehend von völlig zerstörten Städten, Infrastrukturen, ohne Marshallplanhilfen dafür aber endlose Reparationszahlungen, das hätte kein kapitalistisches System überstanden schon gar nicht ein "nachhaltiges" usw. usw. usf.
steppenhund - 4. Okt, 12:12

Ich hab das schon bei mir geschrieben. Den Unterschied zwischen Arm und Reich gibt es bisher in allen - auch kommunistischen - Systemen.
Das liegt nicht am System sondern an der unterschiedlichen Skrupellosigkeit der Menschen.
Dass es in Russland nicht geklappt hat, liegt zumindest nach den Schriften von Marx daran, dass Russland noch ein Agrarland war. Mark hat ganz ausdrücklich ein industrielles System als Vorbedingung vorausgesetzt.
Vielleicht stört sich der Ausdruck "nachhaltiger Kapitalismus". Ich erfinde aber nicht ein neues Wort für etwas, was man mit bestehenden Systemen lösen könnte. Eine Besteuerung von Fusionen, eine "Strafsteuer" für Kündigungen aus betrieblichen Gründen, entsprechende ökologische Steuern wären sowohl in D als auch in A möglich. Unternehmen müssten ihre Excelsheets etwas erweitern und plötzlich käme heraus, dass eine Fusion von Daimler und Chrysler absolut unwirtschaftlich ist.
Der Kapitalismus basiert auf dem System der Ungleichheit. Das stimmt. Die Personen haben unterschiedlichen Ehrgeiz und unterschiedliches Vermögen. Sie alle über den gleichen Kamm zu scheren, ist genauso falsch.
Ich hätte in der DDR gut leben können, selbst als DDR-Bürger. Ich hätte mich in der Wissenschaft vergraben und auch die Bespitzelung durch den institutseigenen Stasimann weggesteckt. Aber wie viele Personen haben diese Möglichkeit. Oder ich hätte mich mit klassischer Musik weg-gefreakt. Die Begleittexte auf DDR-Tonträger waren weitaus besser als die von EMI oder deutsche Grammophon.
Politisch interessiert habe ich mich erst viel später.
Ich bin auch froh, dass ich altersmäßig um die RAF herumgekommen bin. Ich kann einige Aktionen sehr gut verstehen. Ob ich sie billige, kann ich gar nicht sagen.
L.L. (Gast) - 4. Okt, 14:33

tja

während der fahrt nach neukölln. in der u-bahn zwei mädchen. eines deutsch, das andere türkisch.
"morgen ist nationalfeiertag."
"wieso?"
"ddr und so."

es ist, wie es ist.
L.

Terpsichore - 4. Okt, 16:34

Es ist wie es ist.

Das kann man eigentlich nur zum Tod sagen. Der ist nämlich nicht verhandelbar. Ansonsten ist mir das zu passiv.


BEITRÄGE

Die Andere
Wir sind viele und...
Terpsichore - 29. Nov, 10:28
...
So, what would Wittgenstein...
Terpsichore - 17. Jan, 09:39
"Lettre du voyant" muss...
"Lettre du voyant" muss es richtig heißen. Die verflixten...
il re di nevrosi (Gast) - 6. Sep, 19:30
Rimbaud
"Car JE est un autre." (Lettre de la clairvoyance)
il re di nevrosi (Gast) - 6. Sep, 14:55
Vielleicht ist das so....
Vielleicht ist das so. Vielleicht kommt es bei einer...
Terpsichore - 22. Aug, 10:22


Das Weblog TERPSICHORE wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreibende erklären sich einverstanden.


und-stieht-

Comments

Aha,
help
Vielen lieben Dank, aber...
help

Archiv

Oktober 2009
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
21
22
23
24
27
28
29
30
31
 
 

Suche

 

Status

Online seit 5797 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 7. Jun, 14:02